Ausbildung Alexandertechnik
Die Ausbildung vermittelt die Praxis der Alexandertechnik,
ihre theoretischen Grundlagen, einschließlich der
relevanten human- und geisteswissenschaftlichen Bezüge.
Sie befähigt die Absolventen, die Alexandertechnik in eigener Praxis anzuwenden.
Die Ausbildung bietet im Besonderen die
- Unterstützung bei der Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit
- Erweiterung der beruflicher Kompetenz
- Eröffnet neue beruflichen Orientierung
Inhalte der Ausbildung
Der praktische Unterricht in der Ausbildungsklasse steht für die Studenten in den Grundkursen ganz im Zeichen der "Arbeit an sich selbst".
Die Arbeit mit Mitstudenten ist Gegenstand von Grundkurs II und Aufbaukurs I.
Das Arbeiten mit ersten Schülern im Aufbaukurs II und im Praktikum bereitet auf die eigene Unterrichtstätigkeit vor.
Ausbildungsinhalte neben der praktischen Arbeit sind:
- Studium und Übersetzung der Werke von F. M. Alexander
- Sekundär- und ergänzende Literatur (Exzerpte, Referate)
- anthropo-/ biologische Grundlagen (Anatomie, Physiologie)
- Kunst des Hörens - Kultur des Sprechens (systemische Konzepte der Kommunikation)
- Philosophie, Kunst, Ethik, Spiritualität
- betriebswirtschaftliches Grundwissen
- Selbstmanagement, Zeitplanung, Marketing, Berufskunde
- Praktikum, Hospitation, Supervision.
Das Setting der Ausbildung umfasst Arbeitsweisen im Klassenverband, in Kleingruppen, Einzelunterricht, Supervision, Eigenarbeit und Praktika.
Eine kleine, überschaubare Klasse ermöglicht zeitgemäßes individuelles Lehren und Lernen.
Voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung, Studium u./od. Berufserfahrung
- körperliche, seelische und geistige Eignung
- Bewerbungsgespräch
- ca. 30 lessons Unterrichtserfahrung
- ca. 10 lessons bei den Ausbildern der Schule für AT Heidelberg
- Besuch der Ausbildungsklasse als Gasthörer
- Teilnahme an einem Vorbereitungskurs
- Interesse an Fragen der Erziehung, Bildung, Gesundheit, Ethik und Kultur
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Referenz eines Alexander-Lehrers
- Finanzierungsplan
Zeitstruktur
1620 Stunden à 60 Minuten in 3 -4 Jahren (36 – 40 Monate)
Die Ausbildungsklasse findet in der Regel an den Wochentagen Mittwoch Donnerstag, Freitag und Samstag statt.
Kosten
Die Ausbildungsgebühr beträgt 500,- € monatlich
Anerkennung
Die Ausbildung berücksichtigt die Richtlinien der Fachgesellschaften ATFV und affiliated societies und ist anerkannt von ATFV.
….weiter zum PDF - Dokument